Zum Hauptinhalt springen
MrSpinnert von MrSpinnert, 5 Tage her
Brauchen wir Gott noch?

Deutsche und Franzosen verlieren immer mehr den Glauben. In beiden Ländern sind nur noch knapp über 40 Prozent religiös. Weltweit betrachtet sind die Ungläubigen jedoch die Ausnahme: Mehr als 70 Prozent der Menschheit glauben noch an einen oder mehrere Götter.
Der Religionssoziologe Detlef Pollack hält Religion für eine wichtige Triebfeder der zwischenmenschlichen Kooperationsbereitschaft. Und da Religionen und Götter ein weltweites Phänomen sind, stellt sich auch die Frage: Sind wir von Natur aus darauf programmiert, an höhere Wesen zu glauben? Psychologen und Biologen haben Erstaunliches herausgefunden: Auch Kinder, die nicht religiös erzogen wurden, sind oft bereit, die Existenz übernatürlicher Mächte zu akzeptieren. Der Persönlichkeitspsychologe Christian Kandler wies anhand von Zwillingsstudien nach, dass der individuelle Grad der Religiosität sogar ein vererbbares Persönlichkeitsmerkmal ist.
Doch ob religiös veranlagt oder nicht: Religion hat seit jeher auch die Funktion eines sozialen Regelwerks. Wie also beeinflusst die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft unser Denken und Handeln? Wann wirkt Religion als Kitt und wann als Keil für das Miteinander? Die Religionswissenschaftlerin Edith Franke und die Religionsanthropologin Anne-Laure Zwilling erklären, wie Religion als identitätsstiftender Kult, aber auch als harte Abgrenzung funktioniert – und was das mit dem Erstarken atheistischer Bewegungen zu tun hat.

Quellen und weiterführende Links:
1.) Die Basics
Wie ist es um unser Verhältnis zur Religion bestellt?
Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD
https://kmu.ekd.de/
https://www.ekd.de/ergebnisse-der-6-kirchenmitgliedschaftsuntersuchung-80962.htm
https://www.ekd.de/ekd-statistik-22114.htm

Vergleichbare Untersuchungen für den Rest Europas
https://www.eurel.info/spip.php?rubrique574&lang=en
https://eurel.info/spip.php?rubrique353&lang=fr

2.) Die Evolution des Homo religiosus
Macht unser Gehirn uns zu Gläubigen?
Der Neuropsychologe Michael Persinger glaubte, dass eine Stimulation der Schläfenlappen Auslöser religiöser oder spiritueller Erlebnisse und Empfindungen ist:
„The Neuropsychiatry of Paranormal Experiences” (2001)

Replikationsversuche durch schwedische Forschende kamen zu anderen Ergebnissen:
„Sensed presence and mystical experiences are predicted by suggestibility, not by the application of transcranial weak complex magnetic fields” (2004)

Wo im Gehirn sind Religiosität und Glaube verortet?
Persönlichkeitsveränderungen nach Hirnverletzungen geben Hinweise darauf, wo genau unser Gehirn Glaube und Spiritualität verarbeitet:
A Neural Circuit for Spirituality and Religiosity Derived From Patients With Brain Lesions (2021)
https://www.deutschlandfunkkultur.de/neue-erkenntnisse-aus-der-hirnforschung-sitzt-gott-im-gehirn-100.html

Neigen wir von Natur aus zu religiösem Verhalten?
Der Psychologe Jesse Bering machte dazu verschiedene Experimente mit Kindern:
https://www.npr.org/2010/08/30/129528196/is-believing-in-god-evolutionarily-advantageous

Die Studien dazu:
a) Gibt es ein Leben nach dem Tod?
https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1348/026151005X36498

b) Übernatürliche Wesen als Helfer?
https://www.qub.ac.uk/schools/InstituteofCognitionCulture/Staff/Filestoreandimages/FileStore/Filetoupload,37926,en.pdf

c) Hält der Glaube an höhere Mächte vom Schummeln ab?
https://www.academia.edu/503195/_Princess_Alice_is_watching_you_Childrens_belief_in_an_invisible_person_inhibits_cheating

Die Zwillingsforschung liefert Belege, dass das Ausmaß der persönlichen Religiosität auch genetisch bestimmt ist:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352250X20301925?via%3Dihub
https://midus.wisc.edu/findings/pdfs/744.pdf

3. Wie gemeinsamer Glaube Gesellschaften beeinflusst(e)
Religiöse Menschen vertrauen einander eher als säkulare.
https://www.jstor.org/stable/10.1086/379260 (kostenlose Registrierung erforderlich für Vollzugriff)
Neugegründete Ortschaften in den USA überlebten eher, wenn sie gleichzeitig eine Religionsgesellschaft darstellten.
https://www.researchgate.net/publication/46568582_The_Success_of_American_Communes

Musik:
0:05 Johann Sebastian Bach – Toccata und Fuge in D-Moll, BMV 565
1:08 Usher – Yeah! (feat. Lil John & Ludacris)
3:38 Francis Lai – Un homme et une femme
5:13 Emerson, Lake & Palmer – Fanfare for the Common Man
8:52 Ludwig van Beethoven: 7. Sinfonie, 2. Satz, Allegretto
11:19 Josho Stephan – If I Were a Rich Man (aus „Anatevka”)
15:37 Clannad – Harry’s Game (Theme)
18:30 Cream – I Feel Free
24:56 Joan Osborne – One of US

Brauchen wir Gott noch? | 42 – Die Antwort auf fast alles | ARTE
Wissens-Dokureihe, Regie: Thomas Wagner (D 2024, 25 Min)