Skip to main content
MrSpinnert von MrSpinnert, vor 98 Jahren
Ein Sechstel der Erde (1926)

„Ein Sechstel der Erde“ (Шестая часть мира, Shestaya Chast Mira) ist ein dokumentarischer Stummfilm aus dem Jahr 1926 geschrieben und inszeniert von Dziga Vertov.

Der Film beginnt mit Zwischentiteln in riesigen kyrillischen Buchstaben über den kapitalistischen Westen mit seinem Foxtrott und den schwarzen Minnesängern und wendet sich dann erst dem Publikum und dann dem einzelnen Zuschauer zu. In einem selbstreflexiven Moment sehen wir Kinobesucher, die sich einen früheren Teil des Films ansehen („Und du sitzt im Publikum“).

Der Film nimmt den Zuschauer mit auf einen Rundgang durch die lebenswichtige Bedeutung der landwirtschaftlichen Produktion, die Exporteinnahmen generiert (Aufnahme des Namensschilds des Schiffs „Greenwich“), damit Russland Maschinen kaufen kann, um mehr Maschinen zu bauen (Aufnahmen einer Fräsmaschine). Dies ist der Vorwand für eine Cooks Tour (nach Thomas Cook) durch die Extremgebiete der Sowjetunion, bei der die Lenin (Schuss von oben auf den Bug) neue Hunde an die Samojeden in Nowaja Semlja ausliefert und diese an Bord eingeladen werden, um eine Grammophonaufnahme von Wladimir Lenin selbst zu hören.

Dann zeigt der Film Buchara, wo eine der Moscheen sehr schmuddelig und bröckelig aussieht, und Leningrad, wo Straßenbahnen mitten auf einem breiten, leeren Boulevard fahren, während eine Pferdekutsche ausfährt.

Als nächstes sieht man einen Kirgisen mit einem riesigen Adler auf dem Arm, einen Bären, der von kläffenden Hunden umringt ist, einen Fuchs, der in einer Falle gefangen ist, und einen weiteren, der das Haustier eines Kindes ist, Trottellummen, Möwen, einen Mann, der einen Zobel im Wipfel einer Kiefer erschießt, einen Marder, Schafe, die zum Waschen ins Meer gezogen werden, und andere Schafe, die zum gleichen Zweck in einen Bach springen müssen.

Dann werden Fallensteller gezeigt, die ihre Felle zum Handelsposten Госторг (Gostorg) bringen, um sie gegen Industriewaren einzutauschen, wobei jeder zur nationalen Wirtschaft beiträgt. Die Pelze sind für die Leipziger Messe (ярмарка) bestimmt.

In einer Stop-Frame-Sequenz ordnen sich Reihen von Orangen in einer Verpackungsschachtel an, Stapel von Verpackungsmaterial schlurfen an ihnen vorbei und springen auf sie drauf, und dann schließen sich die Deckel (die Schnur, die eine der Seiten zieht, ist gerade noch sichtbar). Man sieht, wie Koks gelöscht wird, Strommasten und Isolatoren sowie die Elektrizitätsgenossenschaft des Dorfes. Störe werden für die Kaviarherstellung aus den Tanks gehoben.

Als nächstes werden Fässer mit Butter gezeigt. Weizen wird gedroschen, Leinen wird gesponnen und Baumwolle entkörnt. Das Land wird modernisiert, obwohl es immer noch Menschen gibt, die an Mohammed, Christus oder Buddha glauben, und es gibt einen sibirischen Schamanen, der einem nordamerikanischen Indianer verblüffend ähnlich sieht, und sogar ein Rentier, das als Opfergabe geschlachtet wird (durch Axthiebe auf den Hals). Der Film zeigt Scharen von Frauen in Vollverschleierung, aber auch ein sich modernisierendes Land, in dem eine Frau ihren Schleier abnimmt. Dann gibt es einige Tundra-Bewohner, die rohes Rentierfleisch essen.

Es ist ein Reisebericht und ein anthropologisches Dokument. Lenins Mausoleum ist zu dieser Zeit (1926) sein einziges. Die Moral: Jeder produziert und baut den Sozialismus auf. Es beginnt mit der Sklaverei und endet mit den Entwicklungsländern, die sich der sozialistischen Revolution anschließen.

In Form eines Reiseberichts zeigt dieser Film die Vielfalt der sowjetischen Völker in den entlegenen Gebieten der UdSSR und beschreibt den gesamten Reichtum des sowjetischen Landes. Der Film konzentriert sich auf die kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt und ist ein Aufruf zur Vereinigung, um eine „vollständige sozialistische Gesellschaft“ aufzubauen.

In einer Mischung aus Wochenschau und „Found Footage“ (dt: Gefundenes Filmmaterial) schnitt Vertov Sequenzen zusammen, die von acht Teams von Kinoks (kinoki) auf ihren Reisen gefilmt wurden. Laut Vertov nimmt der Film das Aufkommen des Tonfilms vorweg, indem er in den Zwischentiteln ein ständiges „Wort-Radio-Thema“ verwendet. Dank dieses Films und Dziga Vertovs nachfolgendem Spielfilm „Das elfte Jahr“ (1928) reift Vertovs Stil, den er in seinem berühmtesten Film „Der Mann mit der Kamera“ (1929) zur Geltung bringen wird.

Anfang 1918 wurde Dziga Vertov vom Moskauer Kinokomitee mit der Redaktion der Wochenschau Kinonedelia („Kinowoche“) beauftragt. Ohne eine formale Ausbildung in der Wissenschaft des Schneidens zu haben, lernte er, eine kohärente Wochenschau mit einem Minimum an Material zu erstellen. Indem er den Schnitt an verschiedenen Arten von Kurzfilmen übte, begann Vertov, seine eigene Auffassung vom Schnitt zu theoretisieren. In der Hoffnung, seine Theorien in die Praxis umsetzen zu können, gründete er 1922 die erste Gruppe von Kinoki, mit der er die Filmreihe Kinopravda herausgab. Zu dieser Zeit veröffentlichte Vertov in Fachzeitschriften Essays, in denen er seine Theorien über das Kino darlegte. 1924 gründete die Filmproduktionsgesellschaft Goskino eine Dokumentarfilmabteilung mit dem Namen Kultkino, die von Vertov geleitet wurde. Im selben Jahr wurde Goskino durch Sovkino ersetzt, das die Kultkino-Abteilung weiterführte. 1925 suchte Gostorg, die zentrale staatliche Handelsorganisation, einen Regisseur für einen Film, der den Binnenhandel fördern und die Vorzüge der neuen Gesellschaftsordnung preisen sollte. Ein sechster Teil der Welt wurde vom Kultkino innerhalb des Sovkinos produziert.

Faszinierende Filmmontage, so faszinierend wie die untergegangene UdSSR selbst. Mit schönen, poetischen, rhythmischen Schnitten. Möglicherweise der beste Dokumentarfilm, der je gedreht wurde.