Zum Hauptinhalt springen
MrSpinnert von MrSpinnert, 3 Wochen her
Pädophilie enttabuisieren? Ein gesellschaftlicher Balanceakt | Input | SRF

Pädophilie bleibt ein Tabu, doch Fachpsychologin Monika Egli-Alge kämpft seit Jahren für eine Entstigmatisierung. Ihr Ziel: Betroffenen helfen, bevor sie straffällig werden – und eine sachliche Debatte ermöglichen. Ist unsere Gesellschaft dazu bereit?

Immer mehr Menschen mit pädophilen Neigungen suchen Hilfe – doch die Hemmschwelle bleibt hoch. Pädophilie wird oft mit Straftaten gleichgesetzt, obwohl nicht jeder Betroffene zum Täter wird. Fachpsychologin Monika Egli-Alge engagiert sich seit 20 Jahren für eine Therapie in der Schweiz: «Pädophilie ist immer noch ein Tabuthema. Dabei ist es nicht heilbar. Es ist ein Schicksal, keine Wahl». Elma Softic spricht in dieser «Input»-Folge mit Betroffenen darüber, wie sie einen Umgang mit ihrer Neigung gefunden haben und fragt sich,

In dieser Episode zu hören
- Monika Egli-Alge, Fachpsychologin und Gründerin Forio
- Thomas, Betroffener*
- Sandro Betroffener*
- Reinhard Merkel, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie

*Namen geändert


Pädophilie enttabuisieren? Ein gesellschaftlicher Balanceakt | Input | SRF

  • Autor:in: Elma Softic
  • Publizistische Leitung: Anita Richner

Das ist «Input»:
Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
____________________

00:00–02:08 Intro
02:08–07:02 Monika Egli-Alge setzt sich seit 20 Jahren ein
07:02–08:13 Reaktionen auf Monika Egli-Alges Arbeit
08:13–10:56 Thomas ist hebephil
10:56–14:42 Kinderpornografie und Verhaftung
14:42–16:01 Thomas Leben bricht auseinander
16:01–19:12 Wo melden sich Betroffene?
19:12–21:22 Thomas macht einen Neuanfang
21:22–23:10 Das hilft Thomas im Umgang mit der Hebephilie
23:10–27:51 Kann ein so heikles Thema enttaubuisiert werden?
27:51–29:15 Wo sind die Grenzen?
29:15–32:17 Was ist mit den Frauen? / Aktuelle Forschung
32:17–33:36 Sandro ist freiwillig in Therapie
33:36–36:37 Sandro will seine Gefühle besser kontrollieren
36:37–38:47 Vertrauen schaffen in der Therapie
38:47–40:30 Stigmatisierungsstress / Was braucht es in Zukunft?
40:30–41:43 Fazit
41:43–42:14 Vorschau nächste Episode