Zum Hauptinhalt springen
MrSpinnert von MrSpinnert, 6 Tage her
Kritik an Klaasohm: Wie ging es auf Borkum weiter?

Die kleine Nordseeinsel Borkum und ihr Klaasohm-Fest geraten Ende November 2024 bundesweit in die Schlagzeilen. Eine Recherche von STRG_F und Panorama deckt auf: Zum Nikolausbrauch auf der Insel gehört bis dato auch, dass Frauen vom Klaasohm und seinen Fängern gejagt und mit Kuhhörnern geschlagen werden. Was folgt, sind hunderte, teils empörte und zugespitzte Berichte und ein gigantischer Shitstorm für die Bewohnerinnen und Bewohner der Insel.

ZAPP ist nun mehre Monate später auf die Nordseeinsel gereist, um zu verstehen: Welche Folgen hat die mediale Aufmerksamkeit für die Inselgemeinschaft? Dafür sprechen wir erstmals mit Menschen, die damals nicht mit dem NDR oder anderen Medien sprechen wollten.

Zwar wurde das Schlagen von Frauen beim Klaasohm-Fest nach der Kritik abgeschafft, den Medien gegenüber begegnen viele Insulaner aber weiterhin mit großer Skepsis – auch aus Angst vor einem erneutem Shitstorm. Bei der Recherche schlägt dem ZAPP-Team großes Misstrauen entgegen, viele wollen sich vorerst nicht vor der Kamera äußern. Einige Borkumerinnen und Borkumer wehren sich bis heute gegen manche der Berichte, denn sie sehen sich und ihre Tradition falsch dargestellt.

Heftige Anfeindungen erlebten aber auch betroffene Frauen, die den Brauch öffentlich kritisieren. Aus Angst wollen sie sich auch heute nur anonym äußern. Sie beklagen eine fehlende Anerkennung ihrer Perspektive und wünschen sich einen offenen Dialog über den Klaasohm-Brauch. Ihre Erfahrungen seien teilweise ins Lächerliche gezogen worden.

Die ZAPP-Autorinnen Julia von Buddenbrock und Alexandra Bauer treffen für die Reportage auf Borkum neben betroffenen Frauen u.a. Maximilian Rau vom Verein “Borkumer Jungens”, der das Klaasohm-Fest mitorganisiert, die stellvertretende Bürgermeisterin der Insel, Melanie Helms, und einen der beiden Redaktionsleiter von “Borkum Aktuell”, Andreas Behr.

Kritik an Klaasohm: Wie ging es auf Borkum weiter? | ZAPP | NDR