Die Stadt ohne Juden (1924)
Die Stadt ohne Juden (1924)
„Die Stadt ohne Juden“ ist ein expressionistisches Stummfilm-Drama aus dem Jahr 1924 von H. K. Breslauer nach dem gleichnamigen Roman von Hugo Bettauer und dem Drehbuch von Ida Jenbach und H. K. Breslauer.
Filmgroteske von Hans Karl Breslauer, die dem Expressionismus zugeordnet wird und auf dem erfolgreichen Roman von Hugo Bettauer basiert. Sein „Roman von übermorgen“ beweist aus heutiger Sicht eine wahrhaft prophetische Weitsicht. Im Film ist der berühmte Komödiant Hans Moser als Rat Bernart in seiner erst vierten Filmrolle zu sehen.
Romanautor Bettauer, ein zum evangelischen Glauben konvertierter Jude, wurde kurz nach der Premiere im Jahr 1925 von einem rechtsgerichteten zeitweiligen NSDAP-Mitglied erschossen. Der Mörder kam jedoch bereits zwei Jahre später wieder frei.
Der Film galt lange Zeit als verschollen und wurde erst 2019 restauriert wiederaufgeführt. Die vielgelobte Neuvertonung stammt von Olga Neuwirth.
Der damalige Zeitgeist spiegelt sich in der fiktiven Handlung wieder, die in der damaligen nahen Zukunft spielt. Um diese Zeit fanden in Wien, wo es ein vielfältiges Gemisch aus Einheimischen und Zuwanderern gab, bereits viele Demonstrationen unter dem Motto „Juden raus“ statt.
Die satirische Handlung zeigt die Geschichte der Stadt Utopia, die man unschwer als Wien identifizieren kann, die all ihre Juden aus der Stadt verweist und ins Exil schickt. Ein wütendes Volk, galoppierende Inflation, hohe Arbeitslosigkeit und die Suche nach einem Sündenbock beschrieben die zu dieser Zeit noch utopische Vorstellung einer Vertreibung der Juden.
Breslauer machte sich in seinem Film über den in Wien aufkommenden Antisemitismus lustig, nicht ahnend, wie vorausschauend der Inhalt in Wirklichkeit war. Roman und Film weichen am Ende voneinander ab, weswegen es zum Zerwürfnis zwischen Breslauer und Bettauer kam. Dieser Film gilt als erste ausdrückliche filmkünstlerische Stellungnahme gegen den Antisemitismus.
Darsteller:
- Eugen Neufeld – Bundeskanzler Dr. Schwerdtfeger
- Hans Moser – Rat Bernart
- Anny Miletty – Tochter Lotte
- Johannes Riemann – Leo Strakosch
- Ferdinand Mayerhofer – Rat Volbert
- Mizi Griebl – Frau Volbert
- Karl Tema – Rat Linder
- Hans Effenberger – Alois Carroni-Cohn
- Gisela Werbisek – Köchin Kathi
- Armin Berg – Kommis Isidor
- Armin Seydelmann – Oberhaupt der Staatskirche
- Theodor Weiser – Redakteur Dr. Kraus
- Albrecht Attems – Amandus Grohmann
- Laura Glucksman – Verkäuferin im Modesalon Bisquit & Bruder
- Abisch Meisels – Jüdisch Zeitungsleser
- Jona Reissmann – Zeitungsleser
- Salcia Weinberg – Kundin im Modesalon Bisquit & Bruder
- Leopold Strassmeyer – Mr. Huxtable
- Fritz Flemmich – Rabbiner
- Josef Steinbach – Hausknecht
- Artur Ranzenhofer – Ein blinder Jude
- Sigi Hofer – Schankknecht Moritz
„The city without Jews“ (Die Stadt ohne Juden) is an expressionist silent film drama from 1924 by H. K. Breslauer based on the novel by Hugo Bettauer and the screenplay by Ida Jenbach and H. K. Breslauer.
Film grotesque by Hans Karl Breslauer, which is classified as expressionism and is based on the successful novel by Hugo Bettauer. From today’s perspective, his ’novel of the day after tomorrow’ proves a truly prophetic foresight. In the film, the famous comedian Hans Moser can be seen as Council Bernart in only his fourth film role.
Novelist Bettauer, a Jew who converted to the Protestant faith, was shot shortly after its premiere in 1925 by a right-wing temporary NSDAP member. However, the murderer was released two years later.
The film was considered lost for a long time and was only restored and shown again in 2019. The much-praised new setting comes from Olga Neuwirth.
The spirit of the time is reflected in the fictional plot, which takes place in the near future. Around this time, many demonstrations under the motto ’Jews out’ were already taking place in Vienna, where there was a diverse mix of locals and immigrants.
The satirical plot shows the history of the city of Utopia, which can easily be identified as Vienna, which expels all of its Jews from the city and sends them into exile. Angry people, galloping inflation, high unemployment and the search for a scapegoat described the idea of expelling the Jews, which was still utopian at the time.
In his film, Breslauer made fun of the anti-Semitism emerging in Vienna, not realizing how prescient the content actually was. The novel and the film diverge in the end, which is why there was a falling out between Breslauer and Bettauer. This film is considered the first express artistic statement against anti-Semitism.
Cast:
- Eugen Neufeld – Federal Chancellor Dr. Schwerdtfeger
- Hans Moser – Councilor Bernart
- Anny Miletty – Daughter Lotte
- Johannes Riemann – Leo Strakosch
- Ferdinand Mayerhofer – Councilor Volbert
- Mizi Griebl – Mrs. Volbert
- Karl Tema – Councilor Linder
- Hans Effenberger – Alois Carroni-Cohn
- Gisela Werbisek – Cook Kathi
- Armin Berg – Kommis Isidor
- Armin Seydelmann – Head of the state church
- Theodor Weiser – Editor Dr. Kraus
- Albrecht Attems – Amandus Grohmann
- Laura Glucksman – Saleswoman in the Bisquit & Bruder fashion salon
- Abisch Meisels – Jewish newspaper reader
- Jona Reissmann – Newspaper reader
- Salcia Weinberg – Customer in the Bisquit & Bruder fashion salon
- Leopold Strassmeyer – Mr. Huxtable
- Fritz Flemmich – Rabbi
- Josef Steinbach – House servant
- Artur Ranzenhofer – A blind Jew
- Sigi Hofer – Barman Moritz