Zum Hauptinhalt springen
MrSpinnert von MrSpinnert, 2 Tage her
Cyber-Girls und Rotlichtpartys: Das exzessive Nachtleben Tokios

Tokios Nachtleben – eine Welt voller Glanz, Exzesse und dunkler Schatten. In den Host-Clubs des Kabukicho-Viertels zahlen Frauen ein Vermögen für die Illusion von Liebe. Junge Männer flirten dort mit Kundinnen. Den Frauen ist dieser Spaß teilweise umgerechnet bis zu 10.000 Euro im Monat wert.

Der Wunsch, eine Nacht mit dem Host ihrer Wahl zu verbringen, treibt viele der jungen Frauen in eine Schuldenfalle, aus der sie nur schwer wieder herauskommen. Doch für die Hosts ist es ein lukratives Geschäft.

Oft sind es junge Männer ohne Ausbildung und aus einfachen Verhältnissen, die mit diesem Job auf schnelles Geld hoffen. Denn je mehr die Kundin ausgibt, desto mehr Provision kassieren die Hosts. Bei einer Flasche Champagner für umgerechnet 1800 Euro lohnt sich der Abend. Manche Hosts haben regelrechten Kultstatus, so wie Ketty. Er hat zwischen 40 und 50 Stammkundinnen, die sich um ein Date mit ihm reißen.

Doch Tokios Nachtleben hat noch andere Ikonen: Shinichi Morohoshi ist bekannt für seine getunten und extravagant geschmückten Lamborghinis, mit denen er nachts durch die japanische Hauptstadt rast. Zwischen bunten Lichtern und Tokios atemberaubender Architektur fühlt sich der Sportwagen-Ausstatter wie in einem Computerspiel. Für den selbst ernannten König der Nacht Tokios ist es der ultimative Kick.

Andere suchen ihren Nervenkitzel woanders: bei einer Art SM-Party „light“ in der versteckten Bar von Adrien, einem geschäftstüchtigen Franzosen, der seit über 20 Jahren in Japan lebt. Oder im Klub „Oktagon“, wo sich Fans der Gruppe „Cyber Japan“ treffen.

Doch Tokios Nachtleben hat auch seine Schattenseiten: Auf den Straßen des Kabukicho-Viertels treffen sich die „Toyoko-Kids“. Viele von ihnen sind von zu Hause weggelaufen und obdachlos. Bei den anderen Teenagern, die ebenfalls vor Gewalt, Missbrauch oder Vernachlässigung geflohen sind, suchen sie Halt. Doch oft rutschen diese Jugendlichen in Drogensucht und Prostitution ab, aus Mangel an Alternativen. Ihre größte Angst: von der Polizei aufgegriffen und zurück zu ihren Familien geschickt zu werden.

Cyber-Girls und Rotlichtpartys: Das exzessive Nachtleben Tokios | ZDFinfo Doku
Ein Film von Hervé Bouchard

00:00 Intro
03:18 Frauen im Rotlichtviertel
11:40 Cyber Girls
14:38 Kindliches Image & laszive Posen
20:39 Jugendliche auf der Straße
26:58 Leben der Hosts
34:05 Traditionelle Geishas
40:01 Schrilles Nachtleben