-
MrSpinnert hat das neue Medium Call of the Cuckoo (1927) hochgeladen
vor 98 Jahren
Call of the Cuckoo (1927)
Call of the Cuckoo (1927)
„Call of the Cuckoo“ is a 1927 silent comedy short film directed by Clyde Bruckman from a screenplay by Leo McCarey and Hal Roach with intertitels by H.M. Walker.
The story revolves around Stan Laurel and Oliver Hardy as they embark on a comedic adventure. The plot involves mistaken identities and the duo’s trademark slapstick humor. Stan and Ollie find themselves caught up in a series of misunderstandings related to a cuckoo clock, leading to chaotic and humorous situations.
Key Themes:
- Mistaken Identity: Much of the humor arises from the characters’ confusion and the mix-up involving the cuckoo clock.
- Friendship: The dynamic between Laurel and Hardy is central, showcasing their camaraderie even amidst chaos.
Character Dynamics:
- Stan Laurel (as Stan): The bumbling yet endearing character who often finds himself in trouble but approaches situations with innocence.
- Oliver Hardy (as Ollie): The more sensible of the two, who often tries to maintain order but ends up getting frustrated by Stan’s antics.
Cast:
- Max Davidson – Papa Gimplewart
- Spec O’Donnell – Love’s Greatest Mistake
- Lillian Elliott – Mama Gimplewart
- Leo Willis – Party Guest
- James Finlayson – Asylum Inmate
- Charley Chase – Asylum Inmate
- Charlie Hall – Asylum Inmate
- Oliver Hardy – Asylum Inmate
- Stan Laurel – Asylum Inmate
- Charles Meakin – House Buyer
- Edgar Dearing – Party Guest
- Otto Fries – Party Guest
- Fay Holderness – Party Guest
- Lyle Tayo – Party Guest
- Frank Brownlee – Prospective House Buyer
- Jackie Levine – Son of Party Guest
- Andy Shuford – Son of Party Guest
„Das Haus der tausend Freuden“ (Call of the Cuckoo) ist eine Stummfilmkomödie aus dem Jahr 1927 unter der Regie von Clyde Bruckman nach einem Drehbuch von Leo McCarey und Hal Roach mit Zwischentiteln von H.M. Walker.
Papa Gimplewart (Max Davidson) wechselt sein Haus, um den Eskapaden der Insassen des Irrenhaus (u. a. Laurel & Hardy) nebenan zu entgehen. Leider stellt das neue Haus als unsolide (jerry-built) gebaut dar – es wurde in nur zwei Tagen erbaut. Nachdem er bereits mehrere Katastrophen im Haus erlebt hat fragt Papa Gimplewart „Gibt es noch etwas, dass passieren kann?". Und er muss erkennen, dass die Anstaltsinsassen gerade nebenan eingezogen sind.
Die Geschichte dreht sich um Stan Laurel und Oliver Hardy, die sich auf ein komödiantisches Abenteuer einlassen. Die Handlung beinhaltet Verwechslungen und den typischen Slapstick-Humor des Duos. Stan und Ollie finden sich in einer Reihe von Missverständnissen wieder, die mit einer Kuckucksuhr zusammenhängen und zu chaotischen und humorvollen Situationen führen.
Hauptthemen:
- Verwechselte Identität: Ein Großteil des Humors ergibt sich aus der Verwechslung der Figuren und der Verwechslung mit der Kuckucksuhr.
- Freundschaft: Die Dynamik zwischen Laurel und Hardy ist von zentraler Bedeutung und zeigt ihre Kameradschaft auch inmitten des Chaos.
Charaktere:
- Stan Laurel (als Stan): Der schusselige, aber liebenswerte Charakter, der oft in Schwierigkeiten gerät, aber die Situationen mit Unschuld angeht.
- Oliver Hardy (als Ollie): Der vernünftigere der beiden, der oft versucht, die Ordnung aufrechtzuerhalten, aber am Ende von Stans Eskapaden frustriert wird.